Archiv

Hier findest du die relevanten Ereignisse seit der Gründung der GZA 1984 bis ins Jahr 2014.

Alle neueren Ereignisse finden sich auf der Seite „Geschichte der GZA

6.5.2014
neuer Präsident: Thomas Hegi
Zum neuen Präsidenten wird Dr. Thomas Hegi, Limmattalspital, gewählt.
6.5.2014
10. Sept. 2013
Herbstausflug 2013
Patricia Fodor und Sonja Matter organisieren erneut einen Literaturspaziergang: „Auf den Spuren von Thomas und Katia Mann“. Wieder werden wir kompetent durch Martin Dreyfus geführt, in dessen Privatbibliothek gibt’s einen Apéro. Zum Nachtessen fahren wir nach Gattikon, wo wir im Restaurant Sihlhalde kulinarisch sehr verwöhnt werden.
10. Sept. 2013
11. Sept. 2012
Herbstausflug 2012
Der durch Christoph Lauber organisierte Herbstausflug führt uns in den Zürcher Zoo, wo wir durch die neu eröffnete Pantanal-Anlage mit der Affeninsel geführt werden. Sie ist dem gleichnamigen Unesco-Weltkulturerbe-Sumpfgebiet in Brasilien nachempfunden; auf der Insel kann man Totenkopfäffchen aus nächster Nähe beobachten. Das Nachtessen nehmen wir im Restaurant „Altes Klösterli“ ein.
11. Sept. 2012
13. Sept. 2011
Herbstausflug 2011
Durch Christoph Lauber organisiert, besteigen wir an der Schifflände der Lochmühle gegenüber dem Städtchen Eglisau einen Weidling der Rheinschiffahrten Wirth, geniessen bei sehr schönem Wetter während der Fahrt Richtung Ellikon den Apéro auf dem Schiff und fahren dann nach Rüdlingen zurück, wo wir in der Wirtschaft zur Stube essen. Die romantische nächtliche Rückfahrt auf dem Schiff nach Eglisau ist wunderschön!
13. Sept. 2011
19. Sept. 2010
Herbstausflug 2010
In diesem Jahr gibt es einmal mehr eine Führung durch Zürich; diesmal unter dem Motto „Spitalgeschichte - Altstadt und Krankheit“. Dr. Nicola Behrens, Mitarbeiter des Stadtarchivs, nimmt uns mit auf einen historischen Rundgang zu gesundheitspolitischen Aspekten der Stadtentwicklung. Apéro und Nachtessen in Bertschi‘s „Casa Bar“; zuerst war dort eine Bäckerei, lange Jahre dann ein Jazzlokal. Beste Organisation durch Patricia Fodor und Sonja Matter.
19. Sept. 2010
8. Sept. 2009
Herbstausflug 2009
Organisiert durch Christoph Lauber (Bülach) besuchen wir die Villa Flora in Winterthur und werden kompetent durch die Ausstellung „ Die Seele einer Zuckerdose“ geführt. Anschliessend geniessen wir das Nachtessen an diesem wunderschönen Altweiber-Sommerabend im Parkhotel.
8. Sept. 2009
9. Sept. 2008
Herbstausflug 2008
Christoph Lauber (Bülach) hat für uns einen Besuch der Fa. Biotronic AG organisiert; sie stellt Katheter für die Elektrotherapie des Herzens und vaskuläre Intervention her, also auch Stents und Herzkatheter. Einige von uns arbeiteten ja noch im USZ, als Andreas Grüntzig Ende der 70er Jahre diese Technik entwickelte. Wir können die aufwendige Herstellung und Kontrolle unter streng aseptischen und staubfreien Bedingungen beobachten; benötigt werden feine, geschickte Finger: die meisten der dort tätigen Frauen sind Asiatinnen. Das Nachtessen findet im Meier’s Come Inn, einem sehr guten Thai-Restaurant in Bülach, statt.
9. Sept. 2008
6.5.2008
neuer Präsident: Christoph Lauber
Zum neuen Präsidenten wird Dr. Christoph Lauber, Spital Bülach, gewählt.
6.5.2008
11. Sept. 2007
Herbstausflug 2007
Patricia Fodor und Sonja Matter haben einen sehr lehrreichen Stadtrundgang unter dem Thema „Religionen im heutigen Zürich“ mit dem Historiker Dr. Ralph Weingarten für uns organisiert. Erschreckende Beispiele religiöser Intoleranz werden deutlich und wir lernen Orte kennen, an denen nur noch Tafeln an längst verschwundene Kultstätten erinnern! Gemeinsames Nachtessen in der Wirtschaft Neumarkt.
11. Sept. 2007
5. Sept. 2006
Herbstausflug 2006
Führung durch das Schweizerische Jazzmuseum in Uster durch den Präsidenten des „Jazzorama“, Fernand Schlumpf. Besonders wird natürlich auf die Entwicklung des Jazz in der Schweiz und in Zürich eingegangen; die Älteren unter uns erinnern sich an Auftritte von Jazzgrössen in der Schweiz und an Konzerte im „Africana“ und „Weissen Wind“. Apéro im Museum und hervorragendes Nachtessen im Restaurant „Il Casale“ in Wetzikon.
5. Sept. 2006
Okt. 2006
Übergabe Stamm-Organisation
Nach Aufgabe der beruflichen Tätigkeit übergibt Ch. Axhausen nach 16 Jahren die Organi-sation des Anästhesie-Stamms an Slobodan Gligorievic und Lorenz Baitella.
Okt. 2006
5. Sept. 2005
Herbstausflug 2005
Im Fotomuseum Winterthur werden wir fachkundig von Frau Joy Neri durch die Ausstellung „Robert Frank – Storylines“ geführt. Der Zürcher Robert Frank wanderte nach New York aus und erlangte mit seinen Fotografien aus den USA und der ganzen Welt hohe Anerkennung. Apéro im Museumsbistro „George“, Nachtessen im ausgezeichneten Restaurant Taggenberg, in dem wir vor 10 Jahren schon einmal waren.
5. Sept. 2005
7. Sept. 2004
Herbstausflug 2004
Der Herbstanlass führt uns zuerst in die Villa Meier Severini in Zollikon, wo wir durch Bernd Stieghorst fachkundig durch Sammlung von Eisenplastiken von Dr. Hans Koenig geführt werden und uns dann im Pavillon der Parkanlage zum Apéro versammeln. Das Nachtessen: ein ausgezeichnetes „Mühlen-Dinner“ im Mühlerama der Mühle Tiefenbrunnen. Dieser Anlass – wie auch viele weitere - wird von Patricia Fodor und Sonja Matter (Stadtspital Triemli) hervorragend organisiert.
7. Sept. 2004
2. Sept. 2003
Herbstausflug 2003
Patricia Fodor und Sonja Matter (Stadtspital Triemli) verpflichten Herrn Martin Dreyfus für einen sehr interessanten „Literarischen Spaziergang“ durch Zürich mit dem Thema „Literatur und Ärzte“. Erstaunt nehmen wir zur Kenntnis, wieviele Literaten – neben Gottfried Keller – in Zürich gelebt haben. Apéro in der Oepfelchammer, gemeinsames Nachtessen im „Groben Ernst“. Ein sehr gelungener Herbstanlass!
2. Sept. 2003
3. Sept. 2002
Herbstausflug 2002
Der diesjährige Herbstanlass wird von Josip Turner (Klinik Pyramide) organisiert und besteht aus drei Teilen: wahlweise kann man an einer Rundfahrt im Flughafen Kloten teilnehmen oder eine Wein-Degustation besuchen. Anschliessend kommen alle zu einem gemeinsamen Nachtessen im Restaurant „Hans im Glück“ zusammen. Das Besondere an diesem Restaurant ist, dass hier Behinderte der Stiftung „Pigna“ arbeiten. Essen und Service waren ausgezeichnet!
3. Sept. 2002
7.5.2002
neuer Präsident: Andreas Zollinger
Zum neuen Präsidenten wird Prof. Andreas Zollinger, Triemlispital, gewählt.
7.5.2002
Februar 2002
Internet-Einzug
Wir sind im Internet-Zeitalter angekommen! Die Stammeinladungen an alle Kollegen/innen, die eine Mail-Adresse haben, erfolgen neu per E-Mail statt per Post.
Februar 2002
4. Sept. 2001
Herbstausflug 2001
Bruno Lenherr (Spital Uster) organisiert einen geführten Besuch der Guyer- Zeller-Ausstellung im Industrie-Ensemble Neuthal bei Bauma, bei der wir viel über das Leben und Werk dieses Textilindustriellen und Eisenbahnpioniers lernen. Nach Besichtigung der Industrieanlagen Nachtessen im Landgasthof Freihof in Hinterburg.
4. Sept. 2001
5. Sept. 2000
Herbstausflug 2000
Der kulturelle Teil des diesjährigen Herbstanlasses – organisiert durch Slobodan Gligorievic (Stadtspital Waid) - besteht in einer Führung durch das Rietberg-Museum mit seiner grossartigen Sammlung buddhistischer und hinduistischer Kunst. Vorgängig Apéro in einem Zelt im Park, anschliessend Spaziergang durch den geschichtsträchtigen Rieter-Park und Nachtessen im Restaurant Belvoirpark.
5. Sept. 2000
7. Sept. 1999
Herbstausflug 1999
Ab 1999 organisieren die jeweiligen Präsidenten den Herbstanlass. Es beginnt Peter Uehlinger (Spital Horgen) mit etwas Besonderem: Der Ausflug beginnt mit einer Wanderung von der Altmatt über den Katzenstrick, wo im Restaurant ein Apéro angeboten wird, nach Einsiedeln. Im Kloster werden wir durch die sehr schön renovierte Klosterbibliothek geführt, im Grossen Saal gibt es ein kleines Konzert und anschliessend wird ein zweiter Apéro angeboten. Zum Nachtessen treffen wir uns im Restaurant Pfauen am Klosterplatz.
7. Sept. 1999
8. Sept. 1998
Herbstausflug 1998
In diesem Jahr geht’s auf die Halbinsel Au; organisiert hat Jovan Antic (Sanitas Kilchberg). Nach einer Führung durch das Weinbaumuseum in einem alten Rebbauern- haus, wo wir einen Einblick in den Rebbau am Zürichsee erhalten und den Apéro geniessen, treffen wir uns zum Nachtessen im Langasthof Halbinsel Au.
8. Sept. 1998
12.5.1998
neuer Präsident: Slobodan Gligorjevic
Zum neuen Präsidenten wird Dr. Slobodan Gligorjevic, Waidspital, gewählt.
12.5.1998
9. Sept. 1997
Herbstausflug 1997
Den Herbstanlass organisieren Conrad Gasser und die Kollegen der Klinik Hirslanden. Sie stellen das neu eingeführte elektronische Narkoseprotokoll (Reto Stoffel) vor und führen uns durch die Intensivstationen (Marianne Stiner), die Tagesklinik (Karl Niedermann) und die Operationssäle (Robert Simmen). Das anschliessende Nachtessen offeriert die Klinik im Personalrestaurant.
9. Sept. 1997
3. Sept 1996
Herbstausflug 1996
Der Herbstausflug führt uns, organisiert durch Hansjürg Schaer und Kurt Baasch (Spital Männedorf), nach Stäfa. Zuerst besuchen wir die Kulturen der Obst- und Weinbaufirma Fierz, dort gibt es eine Wein-Degustation und einen Apéro. Das anschliessende Nachtessen findet im Restaurant Sonne an der Schifflände Stäfa statt.
3. Sept 1996
14. Sept. 1995
Herbstausflug 1995
Andy Stahel (Winterthur) organisiert den diesjährigen Ausflug. Zuerst der kulturelle Teil mit einem geführten Besuch der Oskar Reinhart Sammlung am Römerholz und anschliessend Wein-Degustation und Nachtessen im Restaurant Taggenberg.
14. Sept. 1995
9.5.1995
neuer Präsident: Urs Karmann
Zum neuen Präsidenten wird Dr. Urs Karmann, Limmattalpital, gewählt.
9.5.1995
4. Sept. 1994
Herbstanlass 1994
Zum 10-jährigen Bestehen der GZA ein etwas spezieller Herbstanlass auf Zürichs Hausberg! Für Berggänger Aufstieg vom Albisgüetli aus, mit einem Apéro unterwegs; alle anderen kommen mit der SZU. Nachtessen im Restaurant Uto-Kulm. Georg Hossli referiert über die Geschichte des Uetlibergs, Conrad Gasser über „Geld und Geist“. Organisatoren: Ueli Silberschmidt (Rotkreuzspital) und Christian Axhausen (Bethanien). Abwärts geht’s dann mit der SZU.
4. Sept. 1994
7. Sept. 1993
Herbstausflug 1993
Der Herbstausflug wird von Richard Kostkiewicz (Spital Uster) organisiert. Nach einer Besichtigung und Führung durch das Ritterhaus in Bubikon geniesst man ein gemütliches Nachtessen im Restaurant Flämmli in Oetwil.
7. Sept. 1993
1. Sept. 1992
Herbstausflug 1992
Der Herbstanlass wird von Cleophea Langemann (Schulthess Klinik) organisiert. Sie lädt uns an ihren wunderschön gelegenen Wohnsitz in Tschuoplis/Gersau, hoch über dem Vierwaldstättersee ein und verwöhnt uns zusammen mit ihrem Gatten kulinarisch.
1. Sept. 1992
4. Sept. 1991
Herbstausflug 1991
Christoph Lauber (Bülach) führt einen sehr schönen, gut besuchten Herbst- Ausflug durch: von Rüdlingen brechen wir zu einer 1½ stündigen Schifffahrt mit Apéro in Richtung Eglisau auf und kehren zum gemütlichen Nachtessen im Rest. Sternen nach Rüdlingen zurück.
4. Sept. 1991
7.5.1991
neuer Präsident: Peter Uehlinger
Zum neuen Präsidenten wird Dr. Peter Uehlinger, Spital Horgen, gewählt.
7.5.1991
6. Febr. 1990
Restaurant Elefant
Mit dem Restaurant Elefant im Zentrum Witikon findet man ein Lokal, das zwar nicht besonders schmuck ist, sich mit seinem unkomplizierten Service und leckeren Essen über drei Jahrzehnte bewähren sollte!
6. Febr. 1990
9. Mai 1989
Anästhesie-Stamm
An der GV 1989 beantragt Christian Axhausen, einen monatlichen Anästhesie- Stammtisch ins Leben zu rufen, an dem sich Interessierte zwanglos zur Diskussion von fachlichen und anderen Fragen treffen können. Die Idee wird mit grosser Mehrheit angenommen und die Suche nach einem geeigneten Lokal beginnt...
9. Mai 1989
1987 - 1989
Veranstaltungsorte
Die Versammlungsorte wechseln in Anbetracht der angestiegenen Mitgliederzahl: 1987 Hotel Zürich, Hotel Waldhaus Dolder 1988 Mövenpick Dreikönigshaus 1989 Bellerive au Lac
1987 - 1989
6. Mai 1986
Generalversammlung
Erstmals findet anschliessend an die GV - entsprechend Art. 2.a) der Statuten: Pflege freundschaftlicher Beziehungen und Kollegialität – ein gemeinsamer Apéro mit anschliessendem Nachtessen statt; daraus entwickelt sich eine Tradition.
6. Mai 1986
11. Dez. 1984
Anästhesiehonorar
Das wesentliche Ziel der Gesellschaftsgründung ist erreicht: An der Delegiertenversammlung der AGZ wird dem von der GZA eingereichten Revisionsgesuch des Art. 14 "Privattarif" grossmehrheitlich – Vertreter der operativen Disziplinen sind eher ablehnend - zugestimmt. Seither ist das Anästhesiehonorar bei privat versicherten Patienten unabhängig vom Operationshonorar, indem es neu nach Anästhesierisiko und Zeitaufwand der Anästhesie berechnet wird.
11. Dez. 1984
10. Mai 1984
Statuten
Nach Mobilisation weiterer Anästhesist/innen umfasst die GZA nun 25 Mitglieder. Die definitiven Statuten treten in Kraft.
10. Mai 1984
17. April 1984
Gründung der GZA
Es treffen sich 13 frei praktizierende AnästhesieärztInnen aus den Spitälern Bethanien, Klinik Hirslanden, Klinik St. Raphael, Rotkreuzspital und dem Spital Adliswil im Restaurant Vorderberg in Zürich Fluntern und gründen die Gesellschaft der Zürcher Anästhesieärzte, kurz "GZA". Die genauen Hintergründe und die Motivation, sich zu formieren, findet sich hier...
17. April 1984

Auch VOR der Gründung der GZA war die Anästhesie in und um Zürich herum von einer grossen Dynamik geprägt. Einen schönen Überblick über diese Entwicklung zeig das Univeristätsspital Zürich in seiner eigenen Geschichte über das Institut für Anästhesiologie auf seiner Website.

Zürcher Fortbildungstage

AIRWAYTAG LENGG 1. Juni 2024